Diagnostik
Viele chronisch Kranke sind „schulmedizinisch“ oft austherapiert, nehmen sehr häufig starke, mit massiven Nebenwirkungen belastete Medikamente ein, welche die Ursachen der chronischen Krankheiten nicht berücksichtigen, sondern lediglich symptomatisch wirksam sind.
Damit konnte ich mich aber nie so recht anfreunden.
Deshalb habe ich mich auf die Diagnostik der oft versteckten, klinisch manchmal schwer oder unauffindbaren Ursachen chronischer Erkrankungen spezialisiert. Denn durch die Behandlung der Ursachen einer Krankheit haben wir viel größere Chancen, therapeutisch erfolgreich zu sein.
Aus der riesigen Anzahl von Diagnosemöglichkeiten, die mir heute als Medizinerin mit schulmedizinischer und naturheilkundlicher bzw. erfahrungsheilkundlicher Ausbildung zur Verfügung stehen, habe ich für meine Praxis diejenigen Methoden ausgewählt, welche sich im Laufe meiner langjährigen Praxisführung am erfolgreichsten bewährt haben.
Natürlich könnte man noch weitere Diagnosemöglichkeiten einsetzen, aber in Hinblick auf die finanzielle Belastung, die durch eine immer weiter ausgedehnte Diagnostik auf den einzelnen Patienten zukommt, konzentriere ich mich auf meine bewährten Diagnosemethoden.
Einige Patienten meinen sogar, man könnte aus Kostengründen ganz auf die Diagnostik verzichten, sie wollen nur ein „biologisches“ Medikament für ihre chronische Krankheit. Denn bei ihrem Hausarzt erhalten sie ja auch nur ein Medikament gegen ihre Krankheit.
So funktioniert aber die Naturheilkunde nicht! Die Diagnostik ist wichtig, da im Rahmen einer naturheilkundlichen Behandlung eben die Ursachen, und nicht nur die Symptome behandelt werden.
Eine Analogsituation aus unserem täglichen Leben:
Kämen Sie auf die Idee, in Ihrem Auto das rote Lämpchen, welches plötzlich aufleuchtet, einfach herauszudrehen bzw. abzudecken oder fahren Sie in die Werkstatt, damit der Mechaniker herausfindet, warum das rote Lämpchen aufleuchtet? Sie werden sicherlich zum Fachmann fahren, damit der die Ursachen behebt, die dazu geführt haben, dass das rote Lämpchen aufgeleuchtet hat. Dazu muss er aber das Auto je nach Schweregrad durchchecken.
Deshalb: ohne fundierte Diagnostik keine erfolgsversprechende Therapie!
In diesem Sinne
Ihre Dr. Sigrid Pichler